ukuqala2- sun sail

Passend zum Titel bestand das „ukuqala 2“- Projekt nicht nur aus einem, sondern gleich 2 verschiedenen Bauobjekten, die den ursprünglichen Gedanken des miteinander Bauens und Lernens in verschiedenen Kulturen auf ganz unterschiedliche Art und Weise verkörpern sollten. So wurde der Bau des Wohngebäudes für Helfer im Village of Hope nun um eine filigrane Membrandachkonstruktion über einem Kindergartencontainer direkt im Township ergänzt. Dabei handelt es sich um einen gewöhnlichen Schiffscontainer, der normalerweise zum Transport von Waren verwendet wird. Ein solcher Container wurde mit einigen Einschnitten für Fenster und Türen, sowie einer kindergerechten, farbenfrohen Bemalung, kurzerhand zum Kindergarten für das gesamte Township „Waterworks“ in Grabouw umfunktioniert. Gesponsert wurde der neue Kindergarten von einer lokalen Organisation, die sich um Kindergärten und Schulen in der gesamten Umgebung kümmert, und trägt den Namen „Masiphumele Educare Center“.
Wie „ukuqala“ stammt auch das Wort „Masiphumelele“ aus der in der Region weit verbreiteten Xhosa-Sprache und bedeutet so viel wie „Lasst uns immer weiter machen!“ Das grösste Problem dabei war neben dem mangelnden Platz jedoch die Hitze, denn bei direkter Sonneneinstrahlung kann sich ein solcher Blechcontainer vor allem im Sommer schnell auf Temperaturen von bis zu 60°C aufheizen. Die Zielsetzung war daher, den Container und dessen Vorbereich mit einem grossen Membrandach zu überspannen, das wie ein riesiger Sonnenschirm die direkte Hitzeeinstrahlung abfängt und damit nicht nur die Temperaturen im Container erheblich reduziert, sondern auch einen angenehm verschatteten Aussenbereich für die Kinder schafft. Die fertige Geometrie der Membrankonstruktion besteht aus 6 Feldern mit jeweils 4,2 auf 4,2 Metern Größe. Die hinteren drei Felder überspannen komplett den Container, die vorderen drei bilden den verschatteten Vorbereich. Jede der 6 Membranen ist dabei an 2 hohen und 2 tiefen Stützen mit 4,2 und 2,6 Metern Höhe befestigt, die sich diagonal gegenüberstehen und somit steife, doppelt gekrümmte Membranformen ergeben, die im Gesamtbild eine sehr interessante Wellenform bilden. Die Membranunterseiten wurden in Zusammenarbeit mit einem Künstler aus dem Township von den Kindern selbst mit Figuren bemalt, die der Überdachung auch von unten einen optisch angenehmen Eindruck verleihen und zur Identifikation aller Beteiligten mit dem Projekt beitragen.

Images and Plans

Plans

Facts

Students
Selina Ahmann, Hans-Christian Bäcker, Christoph Dörrig, Marc Ellis, Jonas Gistl, Alexandros Grammatikopulos, Hannah Klug, Johanna Köhler, Florian Kaiser, Kira Laage, Andreas Lerchl, Josephine Lüders, Alicia Ruiz Caballero, Nina Schaal, Tilman Schmidt-FöhreMaximilian Seibert, Benjamin Straub, Tine Teiml, Oliver Teiml, Suryu Um,Maximilian Umbach, Leonie Weber, Susanne Wolff, Jonas Ruf, Marianne Trauten
Client
Masiphumelele
Collaborating Organisations
Teaching
iöb, Prof. Arno Lederer, Victoria von Gaudecker, Leslie Koch
Collaborators
David LaVigne

Academic Discipline(s)
design studio
25 Students
Academic Level(s)
Bachelor, Diploma
Academic Facts

Budget
Material
2500 €
In Kind
students paid for their own flights and stay and worked for free
Periods
Project Start
October 2011
Project Context
Project Type
Function
Care / Education
Construction Methods/Techniques
Materials